New Work in der Kreislaufwirtschaft


New Work hat seinen Ursprung in den 1980er-Jahren und wurde von dem Philosophen Frithjof Bergmann in den USA begründet. Die Idee hinter der neuen Arbeitswelt war schon damals eine sinnstiftende und erfüllende Arbeit für alle Arbeitnehmer (von der Putzfrau, über den Müllwerker bis hin zum Manager) zu ermöglichen. Dabei geht es vor allem um die individuelle und die kollektive Selbstbestimmung bei der beruflichen Tätigkeit.

Viele Menschen der Arbeitswelt denken bei „New Work“ direkt an Homeoffice, Co-Working, 4-Tage Woche, Kicker-Tisch, Obstkörbe, Sabbaticals und vieles mehr. Sicherlich sind das Möglichkeiten Arbeitsplätze in einem gewissen Rahmen attraktiver zu gestalten, allerdings hat das mit einer echten New Work Philosophie wenig zu tun.

New Work in der Kreislaufwirtschaft

New Work healthcare strategien Führung

Was genau aber ist jetzt New Work und wie passt dieser Ansatz in die Kreislaufwirtschaft?

Es gibt keine einheitliche Definition von New Work, jede Organisationseinheit muss den Ansatz für sich selbst übersetzen und eine eigene Unternehmenskultur entwickeln. Die bekannte und schnelle Erklärung zu dem New Work-Ansatz: Es handelt sich um eine neue Art und Weise, die individuelle Arbeit sowie die soziale Zusammenarbeit auf dem Grundprinzip der Selbstbestimmung zu gestalten. Wir bei YOU’DID Management definieren New Work für unsere Kunden zu Beginn immer mit einem kleinen Satz: „Der Mensch ist keine Maschine!“

Die Kreislaufwirtschaft ist in unseren Augen im Jahr 2023 einer der attraktivsten Branchen für Arbeitnehmer. Die Themen, die die ganze Welt aktuell umtreiben sind Klimawandel, Energiewende und Umweltschutz. Die Kreislaufwirtschaft und die Entwicklung von immer besser werdenden Recycling- und Aufbereitungstechniken für diverse Stoffströme und Wertstoffe tragen dabei einen wichtigen Teil zur Verbesserung der Nachhaltigkeit bei. Besonders die jungen Generationen interessieren sich stark für den Umweltschutz, was man an Aktionen wie „Fridays for Future“ seit mehreren Jahren beobachten kann.

Ergänzend dazu sind Themen wie Digitalisierung und fortgeschrittene Maschinentechnik in der Branche seit Jahren auf dem Vormarsch. Die Kreislaufwirtschaft ist vom Prinzip her also echt sexy! Der New Work-Ansatz als Basis für eine moderne Unternehmenskultur ist für die Branche die perfekte Ergänzung, um die jungen Generationen für die Kreislaufwirtschaft zu begeistern und die fehlenden Fachkräfte dort auch zu bündeln.

Wie können wir New Work in der Kreislaufwirtschaft leben?

Bei einem sind wir uns alle einig: Homeoffice ist keine Option für unsere Berufskraftfahrer, Müllwerker und Sortierarbeiter. Aber das brauchen wir für eine echte New Work Philosophie auch nicht. Was wir dringend benötigen, ist ein Umdenken in dem Umgang mit den verschiedenen Berufsgruppen in der Branche. Oft wird noch von einer 2-Klassen Gesellschaft zwischen kaufmännischen und gewerblichen Mitarbeitern gesprochen. Es ist die Aufgabe der handelnden Führungskräfte und Manager, dieses Bild endgültig geradezurücken und den Mensch in den Vordergrund zu stellen. Dazu, lieber Manager und Führungskräfte, solltet Ihr Euch umgehend mit folgenden Fragen einmal auseinandersetzen:

 

  • Wie stehe ich als Inhaber / CEO / Niederlassungsleiter / Teamleiter zu Menschen an sich?
  • Welchen Wert haben Mitarbeiter bei mir? Vermittele ich diese Werte auch vollumfänglich an meine Mitarbeiter?
  • Welche Werte vertrete ich selbst als Mensch? Welche Werte vertrete ich nicht?
  • Welche Rolle spielen Eigenverantwortung und Selbstbestimmtheit heute in meiner Führung?
  • Wie führe ich allgemein und wie wird diese Führung von meinen Mitarbeitern wahrgenommen?
  • Fördere ich mit meiner Führung den New Work-Ansatz oder bremse ich diesen wohlmöglich?

 

Um die Bestandssituation zu ermitteln, empfehlen wir Euch einen Austausch mit den Mitarbeitern. Wie fühlen diese sich in Eurem Unternehmen aktuell? Wie bewerten Sie den Umgang miteinander und die Führung? Wo gibt es Probleme und Herausforderungen? Was brauchen die Mitarbeiter, um Ihren Job besonders gut und stressfrei machen zu können? Was können wir als Unternehmen tun, um neue Mitarbeiter und Fachkräfte für uns zu begeistern?

 

Holt Eure Mitarbeiter ab und nehmt sie mit auf die Reise in die moderne Arbeitswelt. Vertraut auf die Erfahrung Eurer Mitarbeiter und Kollegen und geht gemeinsam den Weg der Veränderung. Nur so könnt ihr den größtmöglichen Erfolg einfahren. Probiert Dinge und Ideen gemeinsam aus. Wenn diese nicht funktionieren, dann stellt ihr das in einer Kontrollphase fest und könnt gemeinsam alternative Lösungen finden.

 

New Work ist kein Projekt, das man in einem Unternehmen implementieren kann. Es ist eine Mindset, das sich nachhaltig in den Köpfen aller Beteiligten etablieren muss. Dazu ist Vertrauen und selbstbestimmtes Arbeiten essenziell. Also seid mutig und traut Euch. Ein Beispiel aus der Praxis der Kreislaufwirtschaft: Anstatt für eine Tourenoptimierung der Fuhrparklogistik mehrere tausende Euro in externe Berater und Logistik-Dienstleister zu stecken, probiert es zunächst einmal mit einem internen Projekt, bei dem ihr auf die Erfahrung der Berufskraftfahrer zurückgreift. Bringt die unterschiedlichen Berufsgruppen (vom Vertrieb, über den Disponenten bis hin zur Berufskraftfahrer) zusammen und lasst sie diese Aufgabenstellung lösen. Ihr werdet Euch wundern, welche Potentiale ihr damit entfaltet und wie die Unternehmenskultur sich dadurch mittelfristig verändern kann.

4 Tipps für New Work in der Kreislaufwirtschaft

  1. Setzt New Work in der Praxis um und nehmt Eure Mitarbeiter von Beginn an auf die Reise mit.
  2. Entwickelt Euch als Unternehmen und vor allem als Führungskraft weiter und bildet Euch stetig auch zu diesen Themen fort.
  3. Macht mehr und effektiver Werbung für diese tolle Branche und die damit verbundenen zukunftsorientierte Arbeit.
  4. Bildet Fachkräfte in einer New Work-Atmosphäre aus und weiter und bindet diese emotional an Eure Unternehmen.

Übrigens:

Unsere Inhaberin Judith Müller hat 10 Jahre Erfahrung in der Kreislaufwirtschaft und hält die bestehenden Verbindungen in die Branche dauerhaft aufrecht. Sie kennt Eure täglichen Herausforderungen und versteht Euch und Eure Anliegen rund um das Thema Personal und Fachkräftemangel sowie die branchenspezifischen Besonderheiten.

Veränderungsnotwendigkeit erkannt, aber Ihr wisst nicht, wie Ihr starten sollt? Kein Problem, aller Anfang ist schwer. Dafür gibt es professionelle Agenturen wie uns. Meldet Euch bei uns und wir helfen Euch den Grundstein in eine moderne Arbeitswelt zu legen!

logo

Führung 2.0 - Das Update für junge Führungskräfte und moderne Unternehmen

Adresse

YOU’DID Management e.K.

Inhaberin Judith Müller

Karl-Wiechert-Allee 66
30625 Hannover 

0511-982 462 39

Immer up to date..

Folge uns auf:
Bitte beachtet unseren Gender-Hinweis.
logo youdid management